... das sind wir
Die Kreisjugendfeuerwehr Ostallgäu wurde am 10.07.2001 in Obergermaringen gegründet und ist die Gemeinschaft der Kinder und Jugend innerhalb der Feuerwehren des Landkreises Ostallgäu, die sich zu den Idealen der Feuerwehr bekennt und an ihrer Verwirklichung mitwirkt. Die Kreisjugendfeuerwehr Ostallgäu ist Mitglied der Jugendfeuerwehr Bayern im Landesfeuerwehrverband Bayern e.V. und verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke.
Seit dem Jahr 2021 gehören die Kinderfeuerwehren zur Jugendfeuerwehr dazu, so ist ein einheitliches Ausbildungskonzept der Kinder ab 6 Jahren bis zur Jugend mit 18 Jahren gewährleistet.
Damit wir dies umsetzen können haben wir uns neben der Pflege des Verantwortungsbewusstseins und des Kameradschaftsgeistes auch die Förderung des sozialen Engagements und die Mitgestaltung der Traditionspflege der Feuerwehr als Ziele in unserer Jugendordnung verankert.
Die Kreisjugendfeuerwehr unterstützt die einzelnen Kinder- und Jugendfeuerwehren, aber auch die Feuerwehren bei der Erfüllung ihrer Aufgaben, insbesondere durch:
- Vermittlung von Anregungen für die Kinder- und Jugendarbeit
- Fortbildung der in der Kinder- und Jugendarbeit tätigen Führungskräfte
- Organisation von Kinder- und Jugendgruppentreffen und Ermöglichung des Erfahrungsaustausches unter Kinder- und Jugendgruppen und ihrer Führungskräfte
- Zusammenarbeit mit anderen Jugendverbänden und mit dem Jugendring auf Kreisebene
- Pflege internationaler Beziehungen und Zusammenarbeit
- Vertretung der Interessen der Kinder- und Jugendarbeit der Freiwilligen Feuerwehren
Deutsche Jugendleistungsspange
... das machen wir
Die Jugendfeuerwehr Ostallgäu hat das Ziel, die in ihr vereinten Kinder- und Jugendfeuerwehren bei der Erfüllung ihrer Aufgaben zu unterstützen, insbesondere durch:
- Hilfestellung bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in den Feuerwehren des Landkreises
- Schaffen von internen Strukturen innerhalb des Landkreises
- Schulung und Ausbildung der Kinderfeuerwehrbetreuer und der Jugendwarte
- Organisation von Treffen der Kinder- und Jugendfeuerwehren, z.B. Dienstbesprechungen, Jugendwartseminare, Wettbewerbe, Abnahmen.
- Förderung des Erfahrungsaustausches unter den einzelnen Kinder- und Jugendfeuerwehren
- Abnahme der Bayerischen Jugendleistungsprüfung und des Wissenstests
- Abnahme der Jugendflamme der Deutschen Jugendfeuerwehr und der Deutschen Jugendleistungsspange
- Beantragen von Zuschüssen zur Förderung der Jugendarbeit
- Organisation einer gemeinsamen Öffentlichkeitsarbeit
- Förderung der gemeinsamen Mitgliederwerbung
- Vertretung der Interessen der Jugendfeuerwehren nach innen und außen.
- Erstellen von Statistiken
... und du bist dabei
Du interessierst Dich für die Jugendfeuerwehr und würdest Dir das gerne mal näher ansehen?
Du hast Lust auf regelmäßige Gruppenstunden, feuerwehrtechnisches Wissen, Spaß im Team, Erste Hilfe Ausbildung, Zeltlager und Ausflüge, Prüfungen und Wettbewerbe mit anderen Feuerwehren, Umwelt-, Werk- und Bastelaktionen...
Dann erkundige Dich doch einfach mal bei deiner freiwilligen Feuerwehr vor Ort, wann sich die Jugendgruppe trifft. Wir freuen uns immer über neue, interessierte Jugendliche!