Ausbildungsberichte
Landkreisausbildung Maschinist erfolgreich beendet!
In der Zeit vom 08.-26.09.2020 war das Feuerwehrhaus Obergünzburg und viele tolle Ecken des Marktes Obergünzburg Lehrgangsort für den Lehrgang Maschinist für Tragkraftspritzen und Löschfahrzeuge auf Landkreisebene.
14 Teilnehmer aus dem gesamten Ostallgäu erlernten bei nicht immer optimalen Wetterbedingungen, mit vielen Praxisinhalten und der nötigen Theorie das Handwerk des Maschinisten. Der erfolgreiche Abschluss ist Voraussetzung für das Führen von Löschfahrzeugen mit Sondersignal, die sichere Bedienung von Feuerwehrfahrzeugen, eingebauten Feuerlöschkreiselpumpen, Tragkraftspritzen, Stromerzeugern und weiteren Geräten. Lehrgangsleiter Fach-KBM Herbert Mayer und Maschinistenausbilder Hans Härtel vermittelten mit ihrem Ausbilderteam die Themen Motorenkunde, Bedienung, Wartung und Pflege der vielfältigen Feuerwehrpumpen bis hin zur Wasserförderung über lange Wegstrecke.
Nach überaus positivem Feedback und vielen Abenden und Samstagen voller neuer Eindrücke, neuem Wissen und viel kameradschaftlichem Austausch konnten 14 Maschinisten nach erfolgreicher Prüfung ihre Urkunden entgegen nehmen.
Ein Dank gilt den Teilnehmern und Ausbildern welche 100% ehrenamtlich ihre Freizeit zur Verfügung stellen. Ein weiterer Dank gilt den vielen Beteiligten Feuerwehren welche ihre Fahrzeuge und Ausrüstung zur Verfügung stellen um den Teilnehmern die unterschiedlichsten Fahrzeuge, Pumpen und Gerätschaften zeigen zu können.
(Bericht Kdt. Rauscher und Fotos Härtel der FF Obergünzburg)
Vollzeitlehrgang Maschinist erfolgreich beendet
In der Woche vom 15.-18.06.2020 war das Feuerwehrhaus Obergünzburg Lehrgangsort für den Vollzeitlehrgang der Kreisbrandinspektion für angehende Maschinisten.
17 Teilnehmer erlernten das Handwerk des Maschinisten. Der erfolgreiche Abschluss ist Voraussetzung für die sichere Bedienung von Feuerwehrfahrzeugen, eingebauten Feuerlöschkreiselpumpen, Tragkraftspritzen, Stromerzeugern und weiteren Geräten. Lehrgangsleiter Fach-KBM Herbert Mayer und Maschinistenausbilder Hans Härtel vermittelten mit ihrem Ausbilderteam die Themen Motorenkunde, Bedienung, Wartung und Pflege der vielfältigen Feuerwehrpumpen bis hin zur Wasserförderung über lange Wegstrecken. Die notwendige Theorie wurde auf ein Minimum reduziert und die Lehrinhalte vorrangig praktisch vermittelt. Erstmalig wurde der Lehrgang für ehrenamtliche Feuerwehrdienstleistende von Montag bis Donnerstag während der regulären Arbeitszeit angeboten. Die Teilnehmer und die Ausbilder wurden für die Zeit von ihren Arbeitgebern freigestellt.
Zum Lehrgangsabschluss besuchte Kreisbrandrat Markus Barnsteiner die Teilnehmer. Nach überaus positivem Feedback und einer Woche voller neuer Eindrücke, neuem Wissen und viel kameradschaftlichem Austausch konnten 17 Maschinisten nach erfolgreicher Prüfung ihre Urkunden entgegen nehmen.
(Bericht und Fotos der FF Obergünzburg)
Thema Fahrsicherheit und Fahrzeugbeherrschung
Auch 2019 wird das Thema Fahrsicherheit und Fahrzeugbeherrschung bei Übungs- und Einsatzfahrten wieder groß geschrieben.
So nahmen 12 Teilnehmer der Feuerwehren Altdorf, Marktoberdorf, Obergünzburg, Leuterschach und Hopferau an einen Fahrsicherheitstraining auf dem Betriebsgeländer der Firma AGCO-Fendt teil. Neben verschiedenen Brems- und Ausweichmanövern, wurden auch physikalische Themen und Ladungssicherung diskutiert und erläutert.
Ein Dank gilt allen Teilnehmern, der Firma AGCO-Fendt sowie dem Ausbilderteam von Fahrevents Schettler.
Neues Seminar "Einsatzleitung pilotiert"
"Seminar Einsatzleitung"
Am 22. und 23. Februar nahmen 24 Feuerwehrfrauen und -männer der Feuerwehren Altdorf, Buchloe, Dösingen, Friesenried, Ketterschwang, Marktoberdorf, Nesselwang, Oberostendorf, Ruderatshofen und der Fa. Nestle sowie der Firma Agco-Fendt am Seminar Einsatzleitung teil. Dieses Seminar gehörte in den letzten Jahren bereits zum Ausbildungsangebot der Kreisbrand-inspektion. Da sich die Einsatzmittel stets weiterentwickeln oder beispielsweise neue Funktaktiken mit Einführung des Digitalfunk verwendet werden, war es nun an der Zeit, dieses Seminar auf einen aktuellen Stand zu bringen. Den Führungskräften wurden rechtliche und taktische Themen vermittelt, welche dann in diversen Planspielen, mit ansteigendem Niveau, angewendet und gefestigt werden konnten.
Einige Eindrücke aus dem Seminar sehen sie unten.
Pilotlehrgang „Technische Rettung“
Pilotlehrgang „Absturzsicherung“
Maschinisten Fortbildung in Seeg
Fahrsicherheitstraining 2014
Maschinisten Fortbildung in Pfronten
Erfolgreiche Führerscheinprüfung
2. Führungstrupp MZF 2014
Die Ausbildung zum Führungsassistenten:
Wieder zu Gast bei der Feuerwehr Unterthingau.
Sprechfunker Füssen
Sprechfunker Obergünzburg
Sprechfunker Buchloe
Führungstrupp MZF
Die Ausbildung zum Führungsassistenten:
Zu Gast bei der Feuerwehr Unterthingau.
Am Computer zum Einsatz
Gnadenlose Einsatzfahrt:
Der Simulator zeichnet jeden Fehler auf, der anschließend im Kreis der Lehrgansteilnehmer analysiert wird.